Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

KnutsWoodWork

Ab jetzt werde ich jeden Monat eine neue Arbeit

auf dieser Internetseite veröffentlichen.

Laßt euch von mir inspirieren.... Holz ist ein

wundervoller Werkstoff. Er ist natürlich, beständig

und man hat über Jahrzehnte Freude daran. 

 

Badezimmer Unterschrank

Eiche, massiv

Maße: 58 cm (h), 85 cm (b), 40 cm (t)

2x geölt und 1x gewachst

 

 

 

Messerblock

Zebrano und Ahorn, massiv, gefüllt mit Holzspießen (18 cm)

Maße: 20 cm (h), 15,5 cm (b), 14 cm (t)

2x geölt und 1x gewachst

 

 

Regal mit Wildbienenhotel

Eiche massiv, Kupferfolie

Maße (Wildbienenhotel): 28cm (h) x 53cm (b), 30cm (t)

Maße (Regal): 77cm (h), 53cm (b), 30cm (t)

2x geölt und 1x gewachst

 

 

 

Schuhregal aus feuerbeständigem Holz

Egger Spanplatten Flammex,B1 schwer entflammbar, Platinweiss

Maße: 136 cm (h), 75 cm (b), 35 cm (t)

verdeckt gedübelt, stabilisiert durch ein Stützkreuz aus Metall, Fugen mit Silikon abgedichtet

Die Fächer sind variabel einlegbar (für Flip flops 10 (h), für klassische Schuhe 20 cm und für Stiefel 40 cm (h))

Das Regal sieht simpel ('Billy' von dem bekannten schwedischen Möbelhaus) aus. Die Besonderheit liegt jedoch im verarbeiteten Material. So soll der Vermieter milde gestimmt werden!

 

 

 

 

 

Hier sind einige Beispiele aufgeführt, wie man häufig gebrauchte Lieblingsstücke wieder aufarbeiten kann.

vorher....vorher....

... nachher!!!... nachher!!!

Schneidebretter

Heute habe ich zwei alte Schneidebretter abgeschliffen und 2x geölt. Morgen kann ich das Wachs auftragen und anschließend poliere ich die Schneidebretter. Ihr werdet sehen, sie werden wie NEU ausssehen. Gibt es etwas nachhaltigeres, als gebrauchte Dinge aufzuarbeiten und weiter zu benutzen!!!!

 

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Die Schneidebretter sind wieder schön glatt, ohne Schnittspuren, und das Öl ist ein natürlicher Schutz für das Holz.

 

 

 

Vorher... man sieht deutlich die Wasserränder auf der Oberseite der Holzkiste.Vorher... man sieht deutlich die Wasserränder auf der Oberseite der Holzkiste.

Nachher... mehrmals abgeschliffen, 1x geölt und zum Schluß mit Wachs bearbeitet, sieht die Kiste, die schon 60 Jahre auf dem Buckel hat, wie neu aus. Nachher... mehrmals abgeschliffen, 1x geölt und zum Schluß mit Wachs bearbeitet, sieht die Kiste, die schon 60 Jahre auf dem Buckel hat, wie neu aus.

Diese Kiste hat ein feines Furnier. Daher musste ich bei der Bearbeitung sehr vorsichtig sein.

Aber es hat sich gelohnt.

Die Kiste wurde vor 60 Jahren maßangefertigt und hatte in den Jahren die ein oder andere Blessur (deutlich sichtbare Wasserränder of der Oberseite der Kiste) davongetragen.

Heute konnte ich ihr neues Leben einhauchen!!!!

 

 

Vorher.. ein ziemlich rampunierter Fußtritt von IKEA. Vorher.. ein ziemlich rampunierter Fußtritt von IKEA.

.. nachher!.. nachher!

Diesen IKEA-Fußtritt konnte ich auch verschönern. 

In den vergangenen 10 Jahren wurde er häufig benutzt und heiße Bratpfannen hatten ihre Spuren hinterlassen. Nachdem ich den Fußtritt abgeschliffen, 1x geölt und mit Wachs bearbeitet hatte, strahlte er schöner denn je.

Ab Werk war das Holz unbehandelt. Jetzt, geölt und gewachst, ist das Holz abwaschbar. 

 

 

Wohnzimmertisch

Diese beiden wunderschönen Holzstücke wurden mir angeboten. Es handelt sich wahrscheinlich um Merantiholz.

Über Jahrzehnte verrichteten sie ihren Dienst in einem Dachstuhl. Jetzt sollten sie verbrannt werden.

Dafür war mir das Holz zu wertvoll und so kam ich auf die Idee, daraus einen Wohnzimmertisch zu bauen.

 

Heute ist der 12.11.22 und der Tisch ist fertig!

Ich liebe die Farbe des Holzes. Bei der Verarbeitung musste ich vorsichtig sein, da das Holz sehr hart ist.

Aus dem restlichen Holz werde ich noch mind. einen Messerblock und andere Kleinteile bauen.

 

 

Aus alt mach neu....

Vor ein paar Wochen fragte mich Sandra, ob ich ihren Tisch überarbeiten könnte. Die Tischplatte war braun und die Tischbeine weiß lackiert.

Vergangenes Wochenende war es dann soweit. Ich transportierte den Tisch mit ihrem Mann Timm in die Werkstatt und wir begannen, die Farbe abzuschleifen. Es dauerte schon etwas, bis wir das wunderschöne Holz 'freigelegt' hatten. Anschließend wurde die Tischplatte 2x geölt und 1x gewachst. 4 Tage später konnten wir den Tisch dann wieder in die Wohnung bringen.

Die Tischbeine haben wir nur angeschliffen. Timm lackierte sie 2x und seit heute steht der Tisch wieder an seinem angestammten Platz.

 

Massivholzmöbel kann kann man alle paar Jahre ohne Probleme überarbeiten und ihnen damit wieder einen ganz neuen 'Look' geben.

 

 

 

Nach einer langen Sommerpause fange ich nun wieder mit der Arbeit in der Holzwerkstatt an.

Ihr seht hier zum Teil sehr alte Kochutensilien. Nachdem ich sie erst einmal grob abgeschliffen habe,

kam der Feinschliff. Danach wurden sie mit Hartöl behandelt. Jetzt sind sie wieder wunderschön. Und

man sieht, sie haben ihren alten Charme behalten.

 

 

Verwendete Holzarten:

 

Als Ahornholz wird das Holz der Ahorne (Gattung Acer) bezeichnet, einer Gattung von sommergrünen Bäumen und Sträuchern, die in bis zu 200 Arten über weite Teile Eurasiens und Nordamerikas verbreitet sind. Es wird vor allem als Möbelholz genutzt.

 

Für Massivholzmöbel ist Eichenholz gleich in mehrfacher Hinsicht geeignet: Es ist ein hartes und sehr widerstandsfähiges Holz, die Struktur ist dicht gefasert und lässt sich dabei gut bearbeiten. Zudem hat das Holz eine natürlich schöne Farbe mit gleichmäßiger Maserung.

Die bis zu 50 Meter hohe Eiche wächst sowohl in Europa, als auch in Süd- und Nordamerika, Eurasien und Nordafrika. Die größte Artenvielfalt ist in Nordamerika zu finden. Bis zum heutigen Tag sind zwischen 400 und 600 Arten bekannt.

Das Kernholz der Eiche ist gelbbraun bis graugelb, jedoch variiert die Farbe des Holzes, abhängig von Eichen-Art und natürlich der Oberflächenbehandlung der Eichenmöbel. Charakteristisch für das Holz sind jedoch immer die gut sichtbaren Jahresringe im Holz sowie die unterschiedlich stark ausgeprägten Astlöcher.

 

Meranti: Die Bäume erreichen eine Höhe von mehr als 45 Meter. Die Stämme haben einen maximalen Durchmesser von 1,5 Metern und können bis zu 25 Meter astfrei sein. Die Farbe des Holzes variiert von rötlichbraun im Kernholz bis hin zu gelblich und graurosa im Splintholz. Das Holz ist wechseldrehwüchsig und großporig. Axiale Harzkanäle verlaufen auf den Querschnitten in tangentialen Bändern, sind aber auch auf den Längsflächen als dünne, helle Streifen mit bloßem Auge wahrnehmbar. 

Die Eigenschaften dieser Holzartengruppe variieren mit der Dichte des Holzes. Eine Eigenart von Meranti ist die Intensivierung der Holzfarbe mit der Zuhname der Dichte. Dark Red Meranti erreicht die Festigkeitseigenschaften der Eiche und hat ein gutes Stehvermögen. Es lässt sich gut bearbeiten, messern und schälen, leimen sowie polieren. Das Kernholz ist dauerhaft bis mäßig dauerhaft gegen Pilz- und Insektenbefall beständig.

 

Zebrano ist ein afrikanisches Holz mit guten Eigenschaften bzgl. Festigkeit, Härte, Elastizität und Dauerhaftigkeit. Wegen seines dekorativen Aussehens wird es gern in der Kunsttischlerei verwendet.

 

 

Kontakt:

KnutsWoodWork(at)deutschland.ms